- unbesonnener
- more imprudent
Deutsch-Englisches Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Englisches Wörterbuch. 2015.
Etourderie — (franz., spr. eturd rī ), Unbesonnenheit, unbesonnener Streich; etourdieren, betäuben, bestürzt machen, verblüffen. Etourdi, ein Unbesonnener, Wildfang; Etourdissement, Bestürzung … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Ernst von Beling — Ernst Ludwig Beling, ab 1912 von Beling, (* 19. Juni 1866 in Glogau; † 18. Mai 1932 in München) war ein bedeutender deutscher Strafrechtswissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrungen 3 We … Deutsch Wikipedia
Festkomitee Kölner Karneval — Festkomitee des Kölner Karnevals von 1823 e.V. (Logo) Kölner Karnevalsmuseum … Deutsch Wikipedia
Johann Leonhard Rost — (Pseudonym: Meletaon, * 14. August 1688 in Nürnberg; † 22. März 1727 in Nürnberg) war Autor von Romanen, Briefstellern und anderen galanten Texten sowie Astronom. Inhaltsverzeichnis 1 Bürgerliches Herkommen 2 Student in Leipzig 1708/09 … Deutsch Wikipedia
Liste geflügelter Worte/U — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Meletaon — Johann Leonhard Rost (Pseudonym: Meletaon, * 14. August 1688 in Nürnberg; † 22. März 1727 in Nürnberg) war Autor von Romanen, Briefstellern und anderen galanten Texten sowie Astronom. Inhaltsverzeichnis 1 Bürgerliches Herkommen 2 Student in… … Deutsch Wikipedia
Baratýnskij — Baratýnskij, Jewgenij Abramowitsch, russ. Dichter, geb. 3. März (19. Febr.) 1800 auf dem Gute Wjashlo (Gouv. Tambow), gest. 11. Juli (29. Juni) 1844 in Neapel, Sohn eines Generalleutnants, wurde im Pagenkorps in St. Petersburg erzogen, aber wegen … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Russisches Reich — (hierzu die Übersichtskarte »Europäisches Rußland« und Spezialkarte »Mittleres Rußland«), ein Kaisertum, das den ganzen Osten Europas, dazu den Norden und einen Teil der Mitte Asiens einnimmt, d.h. ein Sechstel alles festen Bodens auf der Erde,… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Denken — Dênken, verb. irreg. act. et neutr. im letzten Falle mit haben. Imperf. ich dáchte; Conj. dchte; Mittelwort gedácht. 1. Eigentlich, Vorstellungen mit Bewußtseyn haben, und zwar, 1) absolute, in der weitesten Bedeutung. Ich bin oder existire,… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Eifer, der — Der Eifer, des s, plur. car. 1. * Eigentlich, die beißende, bittere Beschaffenheit eines Körpers; welche Bedeutung aber längst veraltet ist, S. das vorige. 2. Figürlich, von verschiedenen mit Unruhe verbundenen Gemüthsbewegungen. 1) Heftiger… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Läppisch — Läppisch, er, te, adj. et adv. von Lappe, ein junger unbesonnener Mensch, auf eine unanständige Art jugendlich, kindisch, einem reifern Alter unanständig, im verächtlichen Verstande. Läppische Reden, Einfälle. Ein läppischer Mensch. Sich läppisch … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart